Kategorie: <span>Allgemein</span>

Kategorie: Allgemein

Neue Ausgabe (03/16) von Communicatio Socialis zum Thema Sexualität und Medien erschienen!

Von der Kindersendung über Popmusik bis hin zu Kinofilmen und Videospielen: Sexuelle Inhalte sind heute omnipräsent. In den vergangenen Jahren haben sowohl die Menge wie auch die Explizitheit der medialen Darstellungen zugenommen. Es ist von einer Sexualisierung der Gesellschaft durch die Medien die Rede, deren Folgen in Wissenschaft und Öffentlichkeit …

Neue Ausgabe von Communicatio Socialis (02/16) zum Thema Sport und Medien erschienen!

Das Jahr 2016 – ein Jahr der Mega-Events im Sport: Fußball-Europameisterschaft in Frankreich, Leichtathletik-Europameisterschaft in Amsterdam und Olympische Spiele in Rio de Janeiro. Mediale Sportgroßereignisse erreichen weltweit milieu- und kulturübergreifend ein viele Millionen großes Publikum. Im Fernsehen besitzt der Sport einen hohen Stellenwert, denn die Übertragung von Sportereignissen gehört zu …

Flucht und Migration – neue Ausgabe von Communicatio Socialis (01/16) erschienen!

In Nachrichtensendungen, Zeitungen, Zeitschriften und auf Onlineportalen ist „Flucht“ omnipräsent. Politische Talkshows kennen kaum ein anderes Thema. Anne Will diskutierte in sechs von acht Sendungen von Januar bis Anfang März 2016 über Flucht, Flüchtende und die Auswirkungen; acht von acht „Hart aber Fair“-Sendungen widmeten sich im gleichen Zeitraum dieser Thematik …

Journalismus in Echtzeit – neue Ausgabe erschienen (Communicatio Socialis 04/15)

Die regelmäßig zum Jahresende veröffentlichten Rückblicke auf die (Medien)Ereignisse des Jahres wirken für 2015 wie eine Beispielsammlung für Berichterstattung, die im hohen Maße auf Echtzeit gesetzt hat: das Attentat auf das französische Satiremagazin „Charlie Hebdo“ im Januar, der Absturz der Germanwings-Maschine in Frankreich im März und schließlich die Attentate in …

Jahrestagung Netzwerk Medienethik: Die Macht der strategischen Kommunikation

Die Jahrestagung des Netzwerks Medienethik hat in diesem Jahr „Die Macht der strategischen Kommunikation“ zum Thema. Am 18. und 19. Februar 2016 befassen sich Wissenschaftler und Medienpraktiker mit neuen Formen von Werbung, Public Relations und Propaganda. Unter den Referenten sind unter anderem der Publizist und SWR-Chefreporter Thomas Leif, der Ressortleiter Außenpolitik der Süddeutschen Zeitung, Stefan Kornelius, der emeritierte …

Neue Serie: Grundbegriffe der Medienethik

Eine neue Serie von Communicatio Socialis beschreibt und klärt grundlegende Begriffe der Kommunikations- und Medienethik. Namhafte Autor_innen geben kompakte, verständliche Grundinformationen auf wissenschaftlichem Niveau und liefern Hinweise zur weiteren Beschäftigung mit den Themen. Eine Übersicht der einzelnen Artikel finden Sie unter http://grundbegriffe.communicatio-socialis.de. In jedem neuen Heft beginnend mit Heft 3/2015 …

Ethik der Werbung – Neue Ausgabe erschienen (Communicatio Socialis 3/2015)

„Das wäre ein miserabler Werbespot, der den Zuschauer veranlaßt, nach der Gültigkeit der vorgetragenen Behauptungen zu fragen.“ Der von Neil Postman bereits 1985 formulierte Satz über die manipulative Kraft der Werbesprache bekommt mit dem Skandal um geschönte Abgaswerte von VW-Dieselmotoren in den USA eine bizarre Aktualität. Mit dem Slogan „Isn’t …

Communicatio Socialis bereitet medienethisches Heft zur Flüchtlingskrise vor

In Reaktion auf die Flüchtlingskrise bereiten wir für das Heft 1/2016 ein medienethisches Heft zum Thema „Flucht und Migration“ vor. Wenn Sie selber Ideen für einen medienethischen Beitrag oder Hinweise auf Themen oder Autorinnen und Autoren haben, freut sich die Redaktion über eine Nachricht. Andere Themen der nächsten Hefte sind …

Neue Ausgabe zur Glaubwürdigkeit des Journalismus

Die Angriffe auf den Journalismus und die Journalist_innen sind schärfer geworden. Anti-Medien-Parolen erhalten Zuspruch. Konstruktive Medienkritik weicht zunehmend pauschalen Beleidigungen. Verschwörungstheorien machen die Runde. Die Rede ist von Vorwürfen und Anschuldigungen wie „Desinformationskampagne“, „Gefälligkeitsberichterstattung“, „gekaufte und korrupte Journalisten“ und schließlich „Lügenpresse“ – das Unwort des Jahres 2014. Die letzte Erhebung …

Neue Ausgabe zum Thema: „Roboter-Journalismus“

Automatisierung hat nur auf den ersten Blick nichts mit Journalismus gemein. Der Begriff provoziert zunehmend Ängste in der Branche: Arbeitsplatzverlust und das Ende journalistischer Standards sind die gängigen Hiobsbotschaften. Auf der anderen Seite setzen Unternehmen auf eine Mischung aus Automatisierung und Spezialisierung, die als Hilfstruppen die klassischen Redaktionen unterstützen sollen. …