
Zum aktuellen Heft:
Thema „Wahlkampf auf allen Kanälen“
Wir haben die Wahl! Das entscheidende Instrument der Demokratie sichert uns regelmäßige Mitbestimmung und Repräsentation in den Parlamenten. Doch die Wahl und deren Umfeld verändert sich. Neue gesellschaftliche Routinen, digitale Kommunikationsformen und politische Stile prägten den Bundestagswahlkampf 2025. Communicatio Socialis möchte rück- und ausblickend diese Tendenzen genauer untersuchen und diskutieren.
Das Heft 2/2025 erscheint daher unter dem Titel „Wahlkampf auf allen Kanälen“. Passend hierzu hinterfragt die Karikatur auf dem Cover die neuen Routinen und Kommunikationsformen im Wahlkampf augenzwinkernd und fragt kritisch, ob es überhaupt noch möglich ist, vernünftige Debatten in aufgeheizten und lauten digitalen Foren zu führen.
Die Beiträge im Heft
Den Heftauftakt macht dazu ein Interview. Ursula Münch zählt zu den bekanntesten Personen der deutschen Politikwissenschaft. Die Expertin spricht im über die Nomos eLibrary kostenfrei abrufbaren Beitrag rückblickend über einen kurzen, kalten und gelegentlich krawalligen Bundestagswahlkampf 2025. Münch geht darin insbesondere auch auf neue Dimensionen von politischer Kommunikation und Herausforderungen für gutes Regieren in Gegenwart und Zukunft ein.
Ergänzend zu den wissenschaftlichen Herausforderungen folgt ein interessanter Beitrag von Aiko Wagner und Thorsten Faas über ein Lieblingsinstrument mit Fragezeichen: Wie steht es um unsere politischen Umfragen, die Methodik, Umsetzung und Aussagekraft?
Frank Brettschneider und Claudia Thoms ergänzen eine aktuelle Analyse zu den Wahlprogrammen deutscher Parteien im historischen Vergleich. Das Fazit des Beitrags: In Sachen Verständlichkeit und Präzision gibt es enormen Verbesserungsbedarf!
Ebenso unverzichtbar für Wahlkämpfe sind Wahlplakate. Christian Schicha liefert hierzu eine Untersuchung. Seine Beispiele und Einordnungen liefern spannende Facetten zwischen Emotionalisierung, Dramatisierung und Sexualisierung.
Passend zur Karikatur auf dem Cover unseres Hefts folgt eine kritische Auseinandersetzung mit Handlungsempfehlungen zum Thema personalisierte Wahlwerbung auf Sozialen Medien von Dr. Johanna Börsting.
Den Abschluss des Schwerpunkts machen Christina Elmer und Susanne Wegner. Die Wissenschaftlerinnen werfen einen Blick auf die Dimensionen, Leistungen und Faktenchecks in Wahlkämpfen entlang aktueller Beispiele.
Ab sofort sind die einzelnen Artikel online verfügbar.
https://doi.org/10.5771/0010-3497-2025-2
Selbstverständlich erscheint die Ausgabe, wie gewohnt, auch in gedruckter Form.